Innerhalb der Probezeit 15 km/h zu schnell innerorts geblitzt werden – das kann unangenehme Konsequenzen haben. Dieser Artikel erklärt die Folgen eines solchen Vergehens und gibt Ihnen Tipps, wie Sie in dieser Situation am besten vorgehen.
Was passiert, wenn man in der Probezeit 15 km/h zu schnell innerorts fährt?
Ein Geschwindigkeitsverstoß in der Probezeit, selbst wenn es nur 15 km/h innerorts sind, wird als A-Verstoß gewertet. Das bedeutet, die Probezeit verlängert sich um zwei Jahre und es wird ein kostenpflichtiges Aufbauseminar angeordnet. Zusätzlich droht natürlich ein Bußgeld und Punkte in Flensburg. Die genauen Sanktionen hängen von der gefahrenen Geschwindigkeit und den örtlichen Gegebenheiten ab.
Bußgeldbescheid für Geschwindigkeitsüberschreitung in der Probezeit
Anders als bei geringeren Verstößen, die als B-Verstoß gewertet werden, reicht hier eine Verwarnung nicht aus. Die Konsequenzen sind deutlich spürbar und sollten nicht unterschätzt werden. Besonders ärgerlich ist die Verlängerung der Probezeit, die mit weiteren Einschränkungen und Kosten verbunden sein kann.
Bußgeld, Punkte und Aufbauseminar: Die Konsequenzen im Detail
Für 15 km/h zu schnell innerorts müssen Sie mit einem Bußgeld von mindestens 70 Euro rechnen. Hinzu kommen die Kosten für das Aufbauseminar, die zwischen 300 und 400 Euro liegen. Außerdem erhalten Sie einen Punkt in Flensburg.
Wie läuft das Aufbauseminar ab?
Das Aufbauseminar besteht aus mehreren Sitzungen mit einem Verkehrspsychologen und Fahrlehrer. Ziel ist es, Ihr Fahrverhalten zu reflektieren und zukünftige Verstöße zu vermeiden. Die Teilnahme ist verpflichtend und muss innerhalb einer bestimmten Frist nachgewiesen werden.
Was passiert, wenn ich das Aufbauseminar nicht besuche?
Wenn Sie das Aufbauseminar nicht fristgerecht absolvieren, wird Ihre Fahrerlaubnis entzogen. Sie müssen dann eine neue Fahrprüfung ablegen, um Ihren Führerschein zurückzuerhalten.
Tipps für den Umgang mit einem Geschwindigkeitsverstoß in der Probezeit
Zunächst gilt: Ruhe bewahren! Prüfen Sie den Bußgeldbescheid sorgfältig auf Richtigkeit. Sollten Sie Zweifel an der Messung haben, können Sie Einspruch einlegen. 25 km zu schnell innerorts Jedoch sollten Sie sich der Konsequenzen bewusst sein, falls der Einspruch abgelehnt wird.
Wann lohnt sich ein Einspruch?
Ein Einspruch lohnt sich nur, wenn Sie stichhaltige Beweise für Ihre Unschuld haben, z.B. ein fehlerhaftes Messgerät oder einen Zeugen.
In vielen Fällen ist es ratsam, sich von einem Anwalt für Verkehrsrecht beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen die Erfolgsaussichten eines Einspruchs realistisch einschätzen und Sie bei der weiteren Vorgehensweise unterstützen. 70 innerorts geblitzt
Fazit: 15 km/h zu schnell innerorts in der Probezeit – Handeln Sie richtig!
Ein Geschwindigkeitsverstoß in der Probezeit, selbst wenn es nur 15 km/h zu schnell innerorts sind, hat gravierende Folgen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten und handeln Sie besonnen. Die beste Strategie ist jedoch, Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten und so von vornherein Probleme zu vermeiden.
FAQ
- Was ist ein A-Verstoß?
- Was ist ein B-Verstoß?
- Wie lange dauert die Probezeit?
- Wie hoch ist das Bußgeld für 15 km/h zu schnell innerorts?
- Was passiert, wenn ich den Bußgeldbescheid nicht bezahle?
- Kann ich gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen?
- Wie finde ich einen Anwalt für Verkehrsrecht?
Mögliche Situationen und Fragen:
- Ich wurde mit 15 km/h zu schnell geblitzt, was nun?
- Ich bin in der Probezeit und habe Angst vor den Konsequenzen.
- Kann ich meinen Führerschein verlieren?
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Artikeln:
Kontaktieren Sie uns!
Bei Fragen oder für weitere Unterstützung kontaktieren Sie uns per E-Mail: Contact@VSAO.club oder besuchen Sie uns in unserem Büro: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.