In der Probezeit 20 km/h zu schnell innerorts geblitzt zu werden, kann schwerwiegende Folgen haben. Dieser Artikel erklärt die Konsequenzen und was Sie jetzt tun können.

Konsequenzen eines Geschwindigkeitsverstoßes in der Probezeit

Ein Geschwindigkeitsverstoß von 20 km/h innerorts während der Probezeit wird als A-Verstoß eingestuft. Dies bedeutet, dass neben einem Bußgeld auch ein Punkt in Flensburg und eine Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre drohen. Die genaue Höhe des Bußgeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel ob es sich um eine wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitung handelt.

Was bedeutet ein A-Verstoß in der Probezeit?

Ein A-Verstoß ist ein schwerwiegender Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung. In der Probezeit hat dies besonders unangenehme Folgen. Die Probezeit wird um zwei Jahre verlängert und Sie müssen ein Aufbauseminar für Fahranfänger absolvieren. Dieses Seminar ist mit Kosten und Zeitaufwand verbunden.

Zusätzlich zum Aufbauseminar und der verlängerten Probezeit müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen. Dieses kann je nach Situation variieren.

Bußgeld bei 20 km/h zu schnell innerorts

Das Bußgeld für 20 km/h zu schnell innerorts liegt derzeit bei 70 Euro. Kommen noch weitere Faktoren hinzu, wie zum Beispiel eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, kann das Bußgeld deutlich höher ausfallen. Es ist daher wichtig, die Situation im Einzelfall genau zu prüfen.

“Gerade in der Probezeit sollte man besonders vorsichtig fahren und die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten”, rät Fahrlehrer Michael Schneider aus Frankfurt. “Die Konsequenzen eines A-Verstoßes können erheblich sein.”

Was tun nach einem Geschwindigkeitsverstoß?

Wenn Sie in der Probezeit geblitzt wurden, sollten Sie Ruhe bewahren und den Bußgeldbescheid abwarten. Prüfen Sie den Bescheid sorgfältig auf Richtigkeit. Sollten Sie Zweifel an der Messung haben, können Sie Einspruch einlegen.

Einspruch gegen den Bußgeldbescheid

Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid ist innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt möglich. Hierbei sollten Sie sich anwaltlich beraten lassen, um die Erfolgsaussichten zu beurteilen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, die Situation zu analysieren und die bestmögliche Strategie zu entwickeln.

“Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Rechte wahrzunehmen und die bestmögliche Lösung zu erzielen”, betont Rechtsanwältin Dr. Anja Müller, spezialisiert auf Verkehrsrecht.

Fazit: Vorsicht in der Probezeit

20 km/h zu schnell innerorts in der Probezeit kann teure und zeitaufwändige Folgen haben. Achten Sie daher stets auf die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen und fahren Sie besonders vorsichtig. So vermeiden Sie unnötigen Stress und zusätzliche Kosten. Denken Sie daran, 20 km zu schnell auf autobahn hat auch Konsequenzen. Auch 70 innerorts geblitzt ist ein schwerwiegender Verstoß.

FAQ

  1. Was passiert, wenn ich in der Probezeit 20 km/h zu schnell innerorts fahre? Verlängerung der Probezeit, Aufbauseminar, Bußgeld.
  2. Wie hoch ist das Bußgeld bei 20 km/h zu schnell innerorts? Derzeit 70 Euro, kann aber variieren.
  3. Kann ich Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen? Ja, innerhalb von zwei Wochen.
  4. Was ist ein A-Verstoß? Ein schwerwiegender Verstoß gegen die StVO.
  5. Wie lange dauert die Probezeitverlängerung? Zwei Jahre.
  6. Was kostet ein Aufbauseminar? Die Kosten variieren.
  7. Wo finde ich einen Anwalt für Verkehrsrecht? Online, in Branchenverzeichnissen oder durch Empfehlungen.

Sie wurden geblitzt 20 kmh zu viel und sind unsicher, was zu tun ist? Oder Sie wurden sogar innerorts 70 geblitzt? Informieren Sie sich auf unserer Website über weitere relevante Themen.

Bei Fragen oder für Unterstützung kontaktieren Sie uns per Email: Contact@VSAO.club oder besuchen Sie uns in unserem Büro: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.

Để lại một bình luận

Email của bạn sẽ không được hiển thị công khai. Các trường bắt buộc được đánh dấu *