Wer 21 km/h außerorts zu schnell fährt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Neben einem Bußgeld drohen Punkte in Flensburg und in bestimmten Fällen sogar ein Fahrverbot. Dieser Artikel klärt über die Konsequenzen auf und gibt Tipps, wie man solche Situationen vermeidet.
Was passiert, wenn man 21 km/h außerorts zu schnell ist?
Die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerorts um 21 km/h hat in Deutschland unangenehme Folgen. Neben einem Bußgeld, das sich nach dem aktuellen Bußgeldkatalog richtet, werden Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg vermerkt. Ein Fahrverbot wird bei einer erstmaligen Überschreitung um 21 km/h außerorts in der Regel nicht verhängt, kann aber bei wiederholten Verstößen drohen.
Bußgeldrechner und Punkte in Flensburg
Wie hoch das Bußgeld genau ausfällt, kann man mithilfe eines Bußgeldrechners online ermitteln. Die Höhe des Bußgeldes richtet sich nach dem aktuellen Bußgeldkatalog. Für eine Überschreitung von 21 km/h außerorts ist mit einem Bußgeld von mindestens 70 Euro zu rechnen. Dazu kommt ein Punkt in Flensburg. Sammelt man mehrere Punkte, kann dies zu weiteren Sanktionen wie Fahrverboten oder der Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) führen.
Wie viele Punkte gibt es für 21 km/h zu schnell außerorts?
Für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h außerorts erhält man einen Punkt in Flensburg.
“Bei wiederholten Verstößen können die Strafen deutlich höher ausfallen”, erklärt Verkehrsrechtsexperte Dr. jur. Maximilian Schmidt. “Es ist daher wichtig, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten.”
Fahrverbot: Wann droht es?
Ein Fahrverbot droht bei einer erstmaligen Überschreitung um 21 km/h außerorts in der Regel nicht. Anders sieht es aus, wenn man bereits Punkte in Flensburg hat oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums erneut zu schnell fährt. Dann kann ein Fahrverbot von einem bis zu drei Monaten verhängt werden.
Gibt es Ausnahmen?
In Ausnahmefällen kann das Gericht von der Verhängung eines Fahrverbots absehen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Geschwindigkeitsüberschreitung geringfügig war und keine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer vorlag. Jedoch sollte man sich nicht darauf verlassen.
“Es gibt keine Garantie dafür, dass das Gericht von einem Fahrverbot absieht”, betont Dr. jur. Schmidt. “Im Zweifelsfall sollte man sich anwaltlich beraten lassen.”
Tipps zur Vermeidung von Geschwindigkeitsüberschreitungen
Um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Achten Sie auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
- Nutzen Sie einen Tempomat oder Geschwindigkeitsbegrenzer.
- Lassen Sie sich nicht von anderen Verkehrsteilnehmern unter Druck setzen.
- Planen Sie Ihre Fahrten ausreichend und berücksichtigen Sie mögliche Staus oder Verzögerungen.
Fazit
21 km/h außerorts zu schnell fahren hat Konsequenzen. Neben einem Bußgeld droht ein Punkt in Flensburg und bei wiederholten Verstößen sogar ein Fahrverbot. Achten Sie auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen und vermeiden Sie so unnötige Kosten und Ärger.
FAQ
- Was kostet es, 21 km/h außerorts zu schnell zu fahren? Mindestens 70 Euro.
- Wie viele Punkte gibt es? Einen Punkt.
- Droht direkt ein Fahrverbot? In der Regel nicht beim ersten Verstoß.
- Wo kann ich die aktuellen Bußgelder nachlesen? Im Bußgeldkatalog.
- Was kann ich tun, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden? Tempomat nutzen, Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten.
- Kann ich gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen? Ja, innerhalb von zwei Wochen.
- Wo finde ich einen Bußgeldrechner? Online gibt es zahlreiche Bußgeldrechner.
Weitere Fragen?
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Geschwindigkeitsüberschreitungen? Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen. Vielleicht interessiert Sie auch unser Artikel: geblitzt 20 kmh zu viel.
Kontaktieren Sie uns!
Bei Fragen oder für Unterstützung kontaktieren Sie uns per Email: Contact@VSAO.club, oder besuchen Sie uns in Frankfurt am Main: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.