Sie wurden mit 70 km/h innerorts geblitzt? Das kann teuer werden und weitere Konsequenzen haben. Dieser Artikel erklärt Ihnen, was Sie jetzt erwartet, welche Strafen drohen und wie Sie am besten vorgehen.
Was passiert, wenn ich innerorts 70 km/h gefahren bin?
Die Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts beträgt in der Regel 50 km/h. Wer mit 70 km/h geblitzt wird, hat diese Grenze deutlich überschritten. Das hat Konsequenzen, die von einem Bußgeld bis hin zu einem Fahrverbot reichen können. Die Höhe der Strafe hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel ob es sich um eine Messtoleranz handelt oder ob es zu einer Gefährdung kam.
Innerorts mit 70 km/h geblitzt zu werden, ist keine Kleinigkeit. Es zeigt, dass Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung missachtet haben, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Denken Sie daran, dass im innerstädtischen Verkehr Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer besonders gefährdet sind.
Welche Strafen drohen bei 70 km/h innerorts?
Wer innerorts 20 km/h zu schnell fährt, muss mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg und möglicherweise einem Fahrverbot rechnen. Die genauen Strafen sind im Bußgeldkatalog festgelegt.
Bußgeldkatalog: 70 km/h innerorts
- Bußgeld: Ein Bußgeld von mindestens 115 Euro ist zu erwarten.
- Punkte: Es werden zwei Punkte in Flensburg vermerkt.
- Fahrverbot: Ein Fahrverbot von einem Monat kann verhängt werden.
“Die Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts, besonders um 20 km/h, wird streng geahndet. Es geht hier um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer,” erklärt Karl-Heinz Müller, Verkehrsexperte aus München.
Was kann ich tun, wenn ich mit 70 km/h innerorts geblitzt wurde?
Zunächst sollten Sie Ruhe bewahren und den Bußgeldbescheid abwarten. Prüfen Sie den Bescheid sorgfältig auf Richtigkeit. Sollten Sie Zweifel an der Messung haben, können Sie Einspruch einlegen. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen anwaltlich beraten zu lassen.
Wie kann ich Einspruch einlegen?
Der Einspruch muss innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Bußgeldbescheids schriftlich erfolgen. Begründen Sie Ihren Einspruch detailliert und fügen Sie gegebenenfalls Beweismittel bei.
“Ein Einspruch kann sinnvoll sein, wenn Zweifel an der Messgenauigkeit bestehen oder besondere Umstände vorlagen,” sagt Dr. Inge Schmidt, Rechtsanwältin für Verkehrsrecht in Berlin.
Fazit: 70 km/h innerorts – Handeln Sie richtig!
Wurden Sie mit 70 km/h innerorts geblitzt, sollten Sie die Konsequenzen ernst nehmen. Informieren Sie sich über die drohenden Strafen und prüfen Sie die Möglichkeit eines Einspruchs. Denken Sie daran, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen der Sicherheit aller dienen.
FAQ
- Was kostet es, innerorts mit 70 km/h geblitzt zu werden? Mindestens 115 Euro.
- Bekomme ich Punkte in Flensburg? Ja, zwei Punkte.
- Droht ein Fahrverbot? Ja, ein Fahrverbot von einem Monat ist möglich.
- Wie kann ich Einspruch einlegen? Schriftlich innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Bußgeldbescheids.
- Wann sollte ich einen Anwalt kontaktieren? Bei Zweifeln an der Messung oder bei drohendem Fahrverbot.
- Wo finde ich den Bußgeldkatalog? Online oder bei Ihrer örtlichen Verkehrsbehörde.
- Wie kann ich meine Geschwindigkeit in Zukunft besser kontrollieren? Achten Sie auf die Beschilderung und nutzen Sie gegebenenfalls einen Tempomat.
probezeit 10 kmh zu schnell innerorts
Sie haben weitere Fragen? Lesen Sie unsere Artikel mit 65 geblitzt in 50 zone.
Bei Fragen oder Anliegen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: Contact@VSAO.club oder besuchen Sie uns in unserem Büro: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.