Rost an den Bremsen ist ein häufiges Problem, das Autofahrer kennen. Es kann nicht nur lästig sein, sondern auch die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Bremssystems beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Bremsenrost: von den Ursachen und Folgen bis hin zu effektiven Lösungen und vorbeugenden Maßnahmen.

Warum rosten Bremsen?

Die Hauptursache für Rost an den Bremsen ist Feuchtigkeit. Bremsscheiben und -trommeln bestehen aus Metall, das bei Kontakt mit Wasser und Sauerstoff rostet. Besonders nach Regen, Waschgängen oder hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich schnell ein Rostfilm auf den unbedeckten Bremsflächen. Rostbildung an BremsscheibenRostbildung an Bremsscheiben Auch Streusalz im Winter beschleunigt den Korrosionsprozess. Ein weiterer Faktor ist die Fahrweise. Wer selten stark bremst, gibt dem Rost weniger Gelegenheit, sich abzuschleifen. Bei Fahrzeugen, die längere Zeit stehen, kann sich ebenfalls stärkerer Rost bilden.

Folgen von Bremsenrost

Leichter Oberflächenrost auf den Bremsscheiben ist meist unbedenklich und verschwindet nach wenigen Bremsmanövern wieder. Dicker Rost hingegen kann zu verschiedenen Problemen führen:

  • Verminderte Bremsleistung: Rost auf den Bremsflächen verringert die Reibung zwischen Bremsbelägen und -scheiben. Dadurch verlängert sich der Bremsweg, was insbesondere in Gefahrensituationen kritisch sein kann.
  • Quietschende Bremsen: Rost kann zu unangenehmen Quietschgeräuschen beim Bremsen führen.
  • Ungleichmäßiger Verschleiß: Starker Rost kann zu ungleichmäßigem Verschleiß der Bremsscheiben und -beläge führen.
  • Schäden an Bremssätteln und anderen Komponenten: Vernachlässigter Rost kann sich auf weitere Bremsteile ausbreiten und diese beschädigen.

Rost an den Bremsen entfernen

Wie entfernt man Rost von den Bremsen? Bei leichtem Oberflächenrost genügt es meist, einige Male kräftig zu bremsen. Bei stärkerem Rost gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Mechanische Reinigung: Mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier kann der Rost entfernt werden. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, um die Bremsflächen nicht zu beschädigen. Diese Methode eignet sich vor allem für Bremstrommeln.
  • Chemische Rostentferner: Es gibt spezielle Rostentferner für Bremsen, die den Rost chemisch lösen. Beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben.
  • Fachwerkstatt: Bei starkem Rost oder Unsicherheit sollte eine Fachwerkstatt aufgesucht werden. Die Mechaniker können den Rost professionell entfernen und die Bremsen überprüfen. Hierbei kann gleich geprüft werden ob die Bremsscheiben entrosten werden müssen.

Vorbeugung von Bremsenrost

Vorbeugen ist besser als heilen. Mit folgenden Maßnahmen können Sie Rost an den Bremsen reduzieren:

  • Regelmäßig bremsen: Auch bei längeren Fahrten ohne starken Bremsbedarf sollten Sie gelegentlich die Bremsen betätigen, um Rostbildung zu verhindern.
  • Fahrzeug trocken abstellen: Parken Sie Ihr Fahrzeug nach Möglichkeit in einer Garage oder unter einem Carport, um es vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Korrosionsschutzmittel: Es gibt spezielle Korrosionsschutzmittel für Bremsen, die einen Schutzfilm auf den Bremsflächen bilden und so Rostbildung verhindern.

Wie erkenne ich, ob meine Bremsen rosten?

Rost an den Bremsen äußert sich oft durch Quietschgeräusche, einen verlängerten Bremsweg oder ein pulsierendes Bremspedal. Bei Verdacht auf Bremsenrost sollten Sie die Bremsen umgehend überprüfen lassen. Manchmal hilft auch ein bremsen quietschen spray.

Anzeichen von Rost an den BremsenAnzeichen von Rost an den Bremsen

Fazit

Bremsenrost ist ein häufiges Problem, das jedoch durch die richtigen Maßnahmen verhindert oder behoben werden kann. Achten Sie auf regelmäßige Wartung und Kontrolle Ihrer Bremsen, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Bei Problemen mit dem Touran 1T1 oder einem Wohnanhänger DDR sind wir ebenfalls für Sie da.

FAQ

  1. Ist Bremsenrost gefährlich? Leichter Oberflächenrost ist in der Regel unbedenklich. Starker Rost kann jedoch die Bremsleistung beeinträchtigen und sollte entfernt werden.
  2. Wie oft sollte ich meine Bremsen auf Rost überprüfen? Es empfiehlt sich, die Bremsen bei jeder Inspektion oder bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Bremsverhalten überprüfen zu lassen.
  3. Kann ich Bremsenrost selbst entfernen? Leichten Rost können Sie durch mehrmaliges Bremsen entfernen. Bei stärkerem Rost ist es ratsam, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
  4. Welche Kosten entstehen durch die Entfernung von Bremsenrost? Die Kosten hängen vom Umfang der Rostbildung und dem Arbeitsaufwand ab.
  5. Wie kann ich Bremsenrost vorbeugen? Regelmäßiges Bremsen, trockenes Abstellen des Fahrzeugs und Korrosionsschutzmittel können Rostbildung reduzieren.
  6. Was ist, wenn meine Bremsscheiben entrosten müssen? Dann sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen.
  7. Kann Rost an den Bremsen die TÜV-Prüfung beeinflussen? Ja, stark verrostete Bremsen können zu einem Mangel bei der TÜV-Prüfung führen.

Mögliche Szenarien mit Bremsenrost

  • Nach einer längeren Standzeit, z.B. im Winter, sind die Bremsen stark verrostet.
  • Nach der Fahrt durch tiefes Wasser oder nach einer Autowäsche bildet sich Rost auf den Bremsen.
  • Die Bremsen quietschen beim Bremsen aufgrund von Rost.

Weitere interessante Artikel auf VSao

Kontaktieren Sie uns!

Bei Fragen rund um das Thema Bremsenrost oder anderen Anliegen rund um Ihr Fahrzeug, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns per E-Mail unter Contact@VSAO.club oder telefonisch. Unser Team steht Ihnen 24/7 zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch gerne in unserer Werkstatt in der Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland.

Để lại một bình luận

Email của bạn sẽ không được hiển thị công khai. Các trường bắt buộc được đánh dấu *