Der Motor Bmm ist ein 2.0-Liter-TDI-Dieselmotor, der von Volkswagen von 2005 bis 2010 in verschiedenen Modellen eingesetzt wurde. Dieser Motor ist bekannt für seine Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit, aber auch für einige spezifische Probleme, die im Laufe der Zeit auftreten können. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem BMM Motor befassen, seine technischen Daten, Vorteile, Nachteile, häufige Probleme und Wartungstipps behandeln.
Technische Daten des Motor BMM
Der BMM ist ein 4-Zylinder-Reihenmotor mit 8 Ventilen und Pumpe-Düse-Einspritzung. Er hat einen Hubraum von 1968 cm³ und leistet je nach Ausführung zwischen 103 kW (140 PS) und 125 kW (170 PS). Das maximale Drehmoment liegt zwischen 320 und 350 Nm. Er erfüllt die Euro-4-Abgasnorm.
Vorteile des Motor BMM
- Wirtschaftlichkeit: Der BMM Motor ist für seinen geringen Kraftstoffverbrauch bekannt.
- Zuverlässigkeit: Bei regelmäßiger Wartung gilt der BMM als zuverlässiger Motor.
- Hohes Drehmoment: Das hohe Drehmoment sorgt für gute Fahrleistungen, insbesondere im unteren Drehzahlbereich.
Nachteile des Motor BMM
- Anfälligkeit für Probleme mit dem Partikelfilter: Der Dieselpartikelfilter (DPF) kann bei häufigem Kurzstreckenverkehr verstopfen.
- Probleme mit den Pumpe-Düse-Elementen: Die Pumpe-Düse-Elemente können im Laufe der Zeit verschleißen und zu Leistungsverlust und unruhigem Motorlauf führen.
- Zahnriemenwechsel: Der Zahnriemenwechsel ist beim BMM Motor relativ aufwendig und teuer.
Häufige Probleme und Lösungen beim Motor BMM
- Verstopfter DPF: Regelmäßige Regeneration des DPF durch längere Fahrten auf der Autobahn kann helfen, Verstopfungen zu vermeiden.
- Defekte Pumpe-Düse-Elemente: Defekte Elemente müssen ausgetauscht werden. Eine regelmäßige Überprüfung des Einspritzdrucks kann frühzeitig Probleme erkennen.
- Zahnriemenriss: Der Zahnriemen sollte nach den Vorgaben des Herstellers gewechselt werden, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Wartung des Motor BMM
- Regelmäßige Ölwechsel: Ein regelmäßiger Ölwechsel mit dem vom Hersteller empfohlenen Öl ist wichtig für die Lebensdauer des Motors.
- Kraftstofffilterwechsel: Der Kraftstofffilter sollte regelmäßig gewechselt werden, um Verunreinigungen im Kraftstoffsystem zu vermeiden.
- Kontrolle des Kühlsystems: Das Kühlsystem sollte regelmäßig auf Dichtheit und Füllstand überprüft werden.
Fazit: Der Motor BMM – ein solider Motor mit einigen Schwächen
Der Motor BMM ist ein grundsätzlich solider und sparsamer Dieselmotor. Trotz seiner bekannten Schwächen, insbesondere mit dem DPF und den Pumpe-Düse-Elementen, bietet er bei regelmäßiger Wartung und Pflege eine gute Leistung und Zuverlässigkeit. Beachtet man die spezifischen Anforderungen dieses Motors, kann er ein treuer Begleiter über viele Kilometer sein.
FAQ
- Wie oft sollte der Zahnriemen beim Motor BMM gewechselt werden?
- Was sind die Anzeichen für einen defekten DPF?
- Wie kann ich den DPF regenerieren?
- Was kostet der Wechsel der Pumpe-Düse-Elemente?
- Welches Öl ist für den Motor BMM empfohlen?
- Wie hoch ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Motor BMM?
- Welche Autos wurden mit dem Motor BMM ausgestattet?
Hilfreiche Links und weiterführende Informationen
- Weitere Artikel zu Dieselmotoren auf VSao
- Forum für technische Fragen rund um das Auto
Kontaktieren Sie uns!
Benötigen Sie weitere Unterstützung oder haben Sie Fragen zum Motor BMM? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Sie erreichen uns per E-Mail unter Contact@VSAO.club oder telefonisch. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da. Besuchen Sie uns auch gerne persönlich in unserer Werkstatt in Frankfurt am Main: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland.