P.s. Richtig Schreiben ist wichtiger, als man denkt. Ein falsch platziertes oder grammatikalisch inkorrektes Postskriptum kann den gesamten Eindruck eines Briefes oder einer E-Mail trüben. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das richtige Schreiben eines P.S. wissen müssen, von der korrekten Platzierung bis hin zu stilistischen Tipps und Tricks.

Was bedeutet “P.S.” überhaupt?

P.S. steht für “Postskriptum”, lateinisch für “nach dem Geschriebenen”. Es bezeichnet einen Nachtrag, der nach dem eigentlichen Text eines Briefes oder einer E-Mail hinzugefügt wird. Häufig dient es dazu, wichtige Informationen nachzureichen, die im Haupttext vergessen wurden. Doch auch für besondere Betonungen oder persönliche Anmerkungen eignet sich ein P.S. hervorragend.

Die richtige Platzierung des P.S.

Das P.S. wird immer nach der Unterschrift platziert. Es steht linksbündig unter dem Namen und sollte deutlich vom Haupttext getrennt sein. Ein Absatz zwischen Unterschrift und P.S. ist üblich.

Mehrere Nachträge: P.P.S. und mehr

Sollten Sie mehrere Nachträge haben, verwenden Sie P.P.S. (Post Postskriptum) für den zweiten Nachtrag, P.P.P.S. für den dritten und so weiter. Allerdings sollten Sie möglichst vermeiden, mehr als ein P.S. zu verwenden, da dies schnell unprofessionell wirken kann. Versuchen Sie stattdessen, alle wichtigen Informationen direkt im Haupttext unterzubringen.

Mehrere Nachträge: P.S., P.P.S., P.P.P.S.Mehrere Nachträge: P.S., P.P.S., P.P.P.S.

Stilistische Tipps für ein perfektes P.S.

Neben der korrekten Platzierung spielt auch der Stil eine wichtige Rolle. Hier einige Tipps, wie Sie Ihr P.S. optimal gestalten:

  • Kurz und prägnant: Ein P.S. sollte kurz und auf den Punkt gebracht sein. Lange Ausführungen gehören in den Haupttext.
  • Relevant und informativ: Das P.S. sollte wichtige Informationen enthalten oder eine besondere Betonung darstellen. Vermeiden Sie belanglose Nachträge.
  • Höflich und professionell: Achten Sie auf einen höflichen und professionellen Ton, besonders in geschäftlicher Korrespondenz.

“Ein gut formuliertes P.S. kann den Leser zum Schmunzeln bringen oder eine wichtige Information noch einmal hervorheben”, sagt Dr. Anna Schmidt, Expertin für Business-Kommunikation.

P.S. richtig schreiben im digitalen Zeitalter

Auch in E-Mails ist das P.S. noch immer relevant. Hier gilt es jedoch, einige Besonderheiten zu beachten: In kurzen, informellen E-Mails kann ein P.S. persönlicher und lockerer formuliert sein. In formellen E-Mails sollten Sie jedoch die gleichen Regeln wie bei einem Brief beachten.

Fazit: P.S. richtig schreiben für einen positiven Eindruck

Das P.S. bietet eine Möglichkeit, wichtige Informationen nachzureichen oder eine besondere Betonung zu setzen. Wenn Sie die Regeln für die richtige Platzierung und den passenden Stil beachten, können Sie mit einem gut formulierten P.S. einen positiven Eindruck hinterlassen.

FAQ

  1. Wo steht das P.S. im Brief? Unter der Unterschrift, linksbündig.
  2. Was bedeutet P.P.S.? Post Postskriptum, der zweite Nachtrag.
  3. Wie lang sollte ein P.S. sein? Kurz und prägnant.
  4. Kann man ein P.S. in E-Mails verwenden? Ja, sowohl in formellen als auch informellen E-Mails.
  5. Was ist der Zweck eines P.S.? Nachtrag wichtiger Informationen oder besondere Betonung.
  6. Wie viele P.S. sollte man verwenden? Möglichst nur eins, maximal zwei.
  7. Ist ein P.S. immer notwendig? Nein, nur wenn zusätzliche Informationen oder Betonungen erforderlich sind.

“Denken Sie daran, dass ein P.S. zwar ein nützliches Werkzeug sein kann, aber übermäßiger Gebrauch dessen unprofessionell wirken kann”, erklärt Herr Dr. Klaus Müller, Kommunikationsberater.

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Unterstützung? Kontaktieren Sie uns per E-Mail: Contact@VSAO.club oder besuchen Sie uns in unserem Büro: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.

Để lại một bình luận

Email của bạn sẽ không được hiển thị công khai. Các trường bắt buộc được đánh dấu *