Der Mercedes-Benz M104 Motor, ein Reihensechszylinder-Benzinmotor, war in den 1990er Jahren ein wahres Kraftpaket und Antrieb für viele beliebte Mercedes-Modelle. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die technischen Details, die Stärken und Schwächen sowie die Geschichte dieses legendären Motors.

Technische Daten des M104 Motors

Der M104 wurde in verschiedenen Hubraumvarianten angeboten, darunter 2,8 Liter, 3,0 Liter und 3,2 Liter. Alle Versionen verfügen über zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC), angetrieben durch eine Steuerkette. Die Vierventiltechnik pro Zylinder sorgt für eine optimale Gemischaufbereitung und Leistungsausbeute. Die elektronische Einspritzung trägt zur Effizienz und zur Einhaltung der damaligen Abgasnormen bei. mercedes sl280

Varianten und Leistung des M104

Die verschiedenen Hubraumvarianten des M104 decken ein breites Leistungsspektrum ab. Der 2,8-Liter-Motor leistet beispielsweise zwischen 142 kW (193 PS) und 145 kW (197 PS), während der 3,2-Liter-Motor bis zu 162 kW (220 PS) erreicht. Diese Leistungsdaten machten den M104 zu einem beliebten Motor für sportliche Limousinen und Coupés.

Vorteile des M104: Langlebigkeit und Laufruhe

Der M104 ist bekannt für seine Langlebigkeit und Laufruhe. Die robuste Konstruktion und die hochwertigen Materialien sorgen für eine hohe Standfestigkeit. Die Laufkultur des Reihensechszylinders ist legendär und trägt zum Fahrkomfort bei.

Häufige Probleme und Wartung des M104

Trotz seiner Robustheit kann auch der M104 im Laufe der Zeit Probleme bereiten. Dazu gehören beispielsweise Undichtigkeiten an der Kopfdichtung oder der Ventildeckeldichtung. Auch die Steuerkette kann nach hoher Laufleistung verschlissen sein. Regelmäßige Wartung und der Einsatz von Qualitätsölen sind daher unerlässlich, um die Lebensdauer des Motors zu maximieren.

Wie kann ich die Lebensdauer meines M104 verlängern?

Regelmäßige Ölwechsel mit hochwertigem Öl, die Kontrolle der Kühlflüssigkeit und die Einhaltung der Wartungsintervalle sind entscheidend für die Langlebigkeit des M104.

Der M104 im Vergleich zu anderen Mercedes-Motoren

Der M104 gilt als einer der letzten “klassischen” Reihensechszylinder von Mercedes-Benz. Er bietet eine gute Balance zwischen Leistung, Laufruhe und Langlebigkeit. Im Vergleich zu den späteren V6-Motoren ist er zwar etwas durstiger, dafür aber oft robuster.

Fazit: Ein Klassiker unter den Mercedes-Motoren

Der Mercedes-Benz M104 Motor ist ein echter Klassiker und bis heute bei vielen Mercedes-Enthusiasten beliebt. Seine Kombination aus Leistung, Laufruhe und Langlebigkeit macht ihn zu einem begehrten Antrieb.

FAQ

  1. Was ist der Hubraum des M104 Motors? (Der M104 wurde in verschiedenen Hubraumvarianten angeboten, darunter 2,8 Liter, 3,0 Liter und 3,2 Liter.)
  2. Wie viele Ventile hat der M104 pro Zylinder? (Der M104 hat vier Ventile pro Zylinder.)
  3. Was sind häufige Probleme beim M104? (Häufige Probleme sind Undichtigkeiten an der Kopfdichtung und der Ventildeckeldichtung sowie Verschleiß der Steuerkette.)
  4. Wie kann ich die Lebensdauer meines M104 verlängern? (Regelmäßige Wartung und die Verwendung von Qualitätsölen sind entscheidend.)
  5. Welchen Ruf hat der M104? (Der M104 ist bekannt für seine Langlebigkeit und Laufruhe.)
  6. Ist der M104 ein Reihensechszylinder? (Ja, der M104 ist ein Reihensechszylinder-Benzinmotor.)
  7. In welchen Mercedes-Modellen wurde der M104 verbaut? (Der M104 wurde in verschiedenen Mercedes-Modellen der 1990er Jahre verbaut, darunter die C-Klasse, E-Klasse und SL-Klasse.)

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: Contact@VSAO.club oder besuchen Sie uns an unserem Standort: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.

Để lại một bình luận

Email của bạn sẽ không được hiển thị công khai. Các trường bắt buộc được đánh dấu *