Mit 70 Innerorts Geblitzt? Das kann teuer werden und weitere Konsequenzen haben. Dieser Artikel klärt Sie über die möglichen Strafen, Punkte in Flensburg und Fahrverbote auf und gibt Ihnen Tipps, wie Sie in solch einer Situation am besten vorgehen.
Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts: Die Folgen bei 70 km/h
Eine Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts mit 70 km/h, wo nur 50 km/h erlaubt sind, hat erhebliche Konsequenzen. Die Höhe der Strafe richtet sich nach dem Bußgeldkatalog und wird durch die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit, den Ort des Vergehens (innerorts oder außerorts) und mögliche erschwerende Umstände beeinflusst. Neben einem Bußgeld müssen Sie auch mit Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot rechnen.
Bußgeld, Punkte und Fahrverbot: Was erwartet Sie?
Bei einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit innerorts um 20 km/h, also 70 km/h in einer 50er-Zone, droht Ihnen laut Bußgeldkatalog ein Bußgeld von mindestens 70 Euro. Zusätzlich erhalten Sie zwei Punkte in Flensburg. Ein Fahrverbot von einem Monat kommt in der Regel ab einer Überschreitung von 21 km/h innerorts hinzu. Bei 70 km/h innerorts droht also auch ein Fahrverbot.
“Die Konsequenzen einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts sind nicht zu unterschätzen”, erklärt Kfz-Meister Hans Müller aus München. “Ein Fahrverbot kann erhebliche Auswirkungen auf den Alltag und das Berufsleben haben.”
Was tun nach dem Blitz?
Wenn Sie mit 70 innerorts geblitzt wurden, sollten Sie Ruhe bewahren. Warten Sie den Bußgeldbescheid ab und prüfen Sie die Angaben sorgfältig. Sollten Fehler vorliegen, können Sie Einspruch einlegen. “Ein genauer Blick auf den Bußgeldbescheid lohnt sich immer”, rät Hans Müller. “Manchmal schleichen sich Fehler ein, die zu einer Reduzierung der Strafe führen können.”
Fahrverbot, Punkte und Bußgeld: Ein Überblick
Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind gestaffelt. Je höher die Überschreitung, desto höher das Bußgeld, die Anzahl der Punkte und die Dauer des Fahrverbots. Sie können in den entsprechenden Tabellen des Bußgeldkatalogs nachlesen, welche Strafen bei welcher Geschwindigkeitsüberschreitung drohen.
20 kmh zu schnell probezeit innerorts kann für Fahranfänger in der Probezeit besonders schwerwiegende Folgen haben. Auch in 30er zone mit 45 geblitzt führt zu Strafen. Es ist wichtig zu wissen, ab wann geblitzt wird, um solche Situationen zu vermeiden.
Wie kann man sich gegen einen Bußgeldbescheid wehren?
Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid ist möglich, wenn Sie die Angaben im Bescheid für fehlerhaft halten. Zum Beispiel, wenn das Messgerät nicht korrekt geeicht war oder die Messung durch äußere Einflüsse verfälscht wurde. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Sie bei der Einspruchseinlegung unterstützen.
Fazit: Mit 70 innerorts geblitzt – Handeln Sie richtig!
Wurden Sie mit 70 innerorts geblitzt, müssen Sie mit Konsequenzen rechnen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten und handeln Sie besonnen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. 70 innerorts geblitzt ist ein ernstes Vergehen. Wenn Sie in einer 50er zone geblitzt wurden, sollten Sie die Situation ebenfalls ernst nehmen.
FAQ
- Was kostet es, mit 70 innerorts geblitzt zu werden? Die Kosten setzen sich aus Bußgeld, Gebühren und ggf. Anwaltskosten zusammen.
- Wie viele Punkte bekomme ich für 70 innerorts? In der Regel zwei Punkte.
- Wie lange ist das Fahrverbot bei 70 innerorts? In der Regel ein Monat.
- Kann ich Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen? Ja, innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Bescheids.
- Brauche ich einen Anwalt? Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Rechte wahrzunehmen.
- Was passiert, wenn ich den Bußgeldbescheid ignoriere? Es kann zu weiteren rechtlichen Schritten kommen.
- Wo finde ich den aktuellen Bußgeldkatalog? Im Internet oder bei Ihrer örtlichen Verkehrsbehörde.
Weitere Fragen oder Hilfe benötigt?
Kontaktieren Sie uns! Email: Contact@VSAO.club, Adresse: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.