Rost auf Bremsscheiben ist ein häufiges Problem, das die Bremsleistung beeinträchtigen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Bremsscheiben Entrosten können, welche Methoden effektiv sind und wie Sie zukünftigen Rostbildung vorbeugen.

Warum rosten Bremsscheiben?

Bremsscheiben bestehen aus Metall, das der Witterung ausgesetzt ist. Feuchtigkeit, insbesondere in Kombination mit Streusalz im Winter, beschleunigt den Korrosionsprozess. Oberflächlicher Rost ist meist unbedenklich und verschwindet nach einigen Bremsmanövern. Starker Rost hingegen kann die Bremsleistung mindern und sollte entfernt werden.

Bremsscheiben entrosten: Welche Methoden gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bremsscheiben zu entrosten, von einfachen Hausmitteln bis hin zu professionellen Verfahren:

  • Bremsen im Fahrbetrieb: Bei leichtem Oberflächenrost reicht es oft aus, die Bremsen während der Fahrt mehrmals stärker zu betätigen.
  • Schleifpapier: Bei stärkerem Rost kann man die Bremsscheiben mit feinem Schleifpapier entrosten. Hierbei ist Vorsicht geboten, um die Bremsscheiben nicht zu beschädigen.
  • Drahtbürste: Eine Drahtbürste eignet sich ebenfalls zum Entfernen von Rost. Auch hier sollte man vorsichtig vorgehen.
  • Chemische Rostentferner: Im Handel gibt es spezielle Rostentferner, die auf die Bremsscheiben aufgetragen werden. Beachten Sie die Herstellerangaben.
  • Professionelle Werkstatt: Bei starkem Rostbefall ist es ratsam, eine Werkstatt aufzusuchen.

Entrosten von Bremsscheiben mit SchleifpapierEntrosten von Bremsscheiben mit Schleifpapier

Bremsscheiben entrosten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier eine Anleitung zum Entrosten mit Schleifpapier:

  1. Demontieren Sie das Rad.
  2. Reinigen Sie die Bremsscheibe gründlich mit einem Bremsenreiniger.
  3. Schleifen Sie die rostigen Stellen mit feinem Schleifpapier vorsichtig ab.
  4. Reinigen Sie die Bremsscheibe erneut mit Bremsenreiniger.
  5. Montieren Sie das Rad wieder.

Wie kann man Rostbildung an Bremsscheiben vorbeugen?

  • Regelmäßiges Bremsen: Regelmäßiges, kräftiges Bremsen verhindert die Bildung von Oberflächenrost.
  • Trockene Lagerung: Lagern Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit trocken.
  • Korrosionsschutzmittel: Spezielle Korrosionsschutzmittel können auf die Bremsscheiben aufgetragen werden.

Vorbeugung von Rost an BremsscheibenVorbeugung von Rost an Bremsscheiben

Kann man mit verrosteten Bremsscheiben fahren?

Leichter Oberflächenrost ist in der Regel unbedenklich. Starker Rost hingegen kann die Bremsleistung beeinträchtigen und zu Vibrationen beim Bremsen führen. In diesem Fall sollten Sie die Bremsscheiben entrosten oder austauschen.

“Oberflächlicher Rost verschwindet oft von selbst. Bei stärkerem Rost sollte man jedoch handeln”, sagt Klaus Müller, Kfz-Meister aus Frankfurt.

Fazit: Rostfrei Bremsen für mehr Sicherheit

Rost an Bremsscheiben ist ein häufiges Problem, das jedoch mit den richtigen Methoden behoben werden kann. Regelmäßige Wartung und die richtigen Vorsichtsmaßnahmen helfen, Rostbildung zu vermeiden und die Bremsleistung zu erhalten. Im Zweifel sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen.

FAQ

  1. Wie oft sollte man Bremsscheiben entrosten? Bei Bedarf, sobald starker Rost sichtbar ist.
  2. Kann man Bremsscheiben selbst entrosten? Ja, bei leichtem Rost. Bei starkem Rost sollte man eine Werkstatt aufsuchen.
  3. Was kostet das Entrosten von Bremsscheiben in der Werkstatt? Die Kosten variieren je nach Werkstatt und Aufwand.
  4. Wie lange dauert das Entrosten von Bremsscheiben? Das hängt von der Methode und dem Rostbefall ab.
  5. Welche Schleifpapierkörnung sollte man verwenden? Feines Schleifpapier, z.B. Körnung 400 oder feiner.
  6. Sind verrostete Bremsscheiben ein Sicherheitsrisiko? Stark verrostete Bremsscheiben können die Bremsleistung beeinträchtigen und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen.
  7. Kann man mit verrosteten Bremsscheiben durch den TÜV kommen? Stark verrostete Bremsscheiben können zu Beanstandungen beim TÜV führen.

“Rost an Bremsscheiben sollte nicht unterschätzt werden. Die Sicherheit geht vor!”, betont Klaus Müller.

Sie finden weitere hilfreiche Artikel rund um die Autoreparatur auf unserer Website. Bei Fragen oder wenn Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns per E-Mail: Contact@VSAO.club oder besuchen Sie uns in Frankfurt: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.

Để lại một bình luận

Email của bạn sẽ không được hiển thị công khai. Các trường bắt buộc được đánh dấu *