In Deutschland stellt sich vielen die Frage, ob man Kennzeichen fotografieren darf. Die Antwort ist nicht ganz einfach und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Ist das Fotografieren von Kennzeichen erlaubt?
Grundsätzlich ist das Fotografieren von Kennzeichen im öffentlichen Raum erlaubt. Das liegt daran, dass Kennzeichen Teil des öffentlichen Straßenbildes sind und somit unter die Panoramafreiheit fallen. Diese Freiheit erlaubt es jedem, Fotos von öffentlich sichtbaren Gebäuden und Gegenständen zu machen und zu veröffentlichen.
Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. So ist das Fotografieren von Kennzeichen verboten, wenn damit die Persönlichkeitsrechte anderer verletzt werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Foto in Verbindung mit anderen Daten veröffentlicht wird, die Rückschlüsse auf den Halter des Fahrzeugs zulassen.
Was ist die Panoramafreiheit?
Die Panoramafreiheit ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Urheberrechts. Sie besagt, dass Werke, die sich dauerhaft an öffentlichen Plätzen befinden, ohne Genehmigung des Urhebers fotografiert und veröffentlicht werden dürfen. Panoramafreiheit und das Fotografieren von Kennzeichen
Wann sind Persönlichkeitsrechte betroffen?
Persönlichkeitsrechte sind betroffen, wenn durch das Foto die Privatsphäre des Fahrzeughalters verletzt wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Foto in Verbindung mit dem Namen oder der Adresse des Halters veröffentlicht wird. Auch das gezielte Fotografieren von Kennzeichen, um den Halter auszuspionieren, ist unzulässig.
Kennzeichen fotografieren: Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen für das Fotografieren von Kennzeichen finden sich im Urheberrechtsgesetz und im Datenschutzgesetz. Das Urheberrechtsgesetz regelt die Panoramafreiheit, während das Datenschutzgesetz den Schutz personenbezogener Daten gewährleistet.
Urheberrechtsgesetz und Panoramafreiheit
Das Urheberrechtsgesetz erlaubt das Fotografieren von Werken im öffentlichen Raum. Kennzeichen fallen unter diese Regelung, da sie als Teil des Fahrzeugs am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
Datenschutzgesetz und Kennzeichen
Das Datenschutzgesetz schützt personenbezogene Daten. Kennzeichen können als personenbezogene Daten gelten, wenn sie in Verbindung mit anderen Informationen Rückschlüsse auf den Halter des Fahrzeugs zulassen.
Darf man Unfallbilder mit Kennzeichen fotografieren?
Bei Unfallbildern ist die Rechtslage etwas komplexer. Hier gilt es, die Interessen der Unfallbeteiligten gegeneinander abzuwägen.
Grundsätzlich ist es erlaubt, Unfallbilder mit Kennzeichen zu machen, um den Unfallhergang zu dokumentieren. Dies dient der Beweissicherung und kann im späteren Versicherungsfall von Bedeutung sein. Es ist jedoch ratsam, die Kennzeichen auf den Fotos unkenntlich zu machen, wenn sie nicht für die Dokumentation des Unfalls zwingend erforderlich sind.
Fazit: Kennzeichen fotografieren – erlaubt, aber mit Einschränkungen
Das Fotografieren von Kennzeichen ist grundsätzlich erlaubt, solange keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Kennzeichen unkenntlich zu machen. Bei Unfallbildern ist das Fotografieren von Kennzeichen zur Beweissicherung erlaubt, jedoch sollte man auch hier die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten berücksichtigen.
FAQ
-
Darf ich Kennzeichen fotografieren, um sie im Internet zu veröffentlichen?
Nein, das ist nur erlaubt, wenn die Kennzeichen unkenntlich gemacht wurden oder die Zustimmung des Halters vorliegt. -
Darf ich Kennzeichen fotografieren, um Falschparker zu melden?
Ja, das ist in der Regel erlaubt, da es dem Zweck der Verkehrsüberwachung dient. -
Was passiert, wenn ich unerlaubt Kennzeichen fotografiere?
Es kann zu einer Abmahnung oder im Extremfall zu einer Klage wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts kommen. -
Darf die Polizei Kennzeichen fotografieren?
Ja, die Polizei darf Kennzeichen fotografieren, um ihre Aufgaben im Bereich der Verkehrsüberwachung und Strafverfolgung zu erfüllen. -
Muss ich die Kennzeichen auf Unfallbildern unkenntlich machen?
Es ist empfehlenswert, die Kennzeichen unkenntlich zu machen, wenn sie nicht für die Dokumentation des Unfallhergangs zwingend erforderlich sind. -
Darf ich Kennzeichen fotografieren, um sie an Freunde zu schicken?
Das kommt auf den Kontext an. Wenn es sich um eine harmlose Situation handelt, ist es in der Regel unproblematisch. Wenn jedoch die Persönlichkeitsrechte des Halters verletzt werden, ist es nicht erlaubt. -
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Unfallbilder?
Besuchen Sie unseren Artikel über Unfallbilder für weitere Informationen.
Szenarien für das Fotografieren von Kennzeichen
-
Dokumentation eines Unfalls: Sie fotografieren die Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge, um den Unfallhergang zu dokumentieren.
-
Meldung eines Falschparkers: Sie fotografieren das Kennzeichen des Falschparkers, um ihn bei den Behörden zu melden.
-
Fotografieren eines interessanten Autos: Sie fotografieren das Auto inklusive Kennzeichen, weil es Ihnen gefällt. Hier sollten Sie das Kennzeichen im Nachhinein unkenntlich machen, bevor Sie das Foto veröffentlichen.
Weitere Fragen, die Sie interessieren könnten:
- Wie melde ich einen Unfall der Polizei?
- Was muss ich bei einem Unfall beachten?
- Welche Versicherungen brauche ich für mein Auto?
Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: Contact@VSAO.club oder besuchen Sie uns an unserem Standort: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.