Die Honda Cb400n, auch bekannt als “Superdream”, ist ein beliebtes Motorrad, das in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren produziert wurde. Sie gilt als zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Honda CB400N, von ihren technischen Spezifikationen bis hin zu ihrer Geschichte und ihrem anhaltenden Kultstatus.
Die Geschichte der Honda CB400N
Die Honda CB400N wurde 1978 als Nachfolger der CB360 eingeführt. Sie war Teil der erfolgreichen CB-Serie von Honda und richtete sich an Fahrer, die ein leistungsstarkes, aber dennoch handliches Motorrad suchten. Mit ihrem luftgekühlten Zweizylinder-Viertaktmotor und dem schlanken Design wurde die CB400N schnell zu einem Verkaufsschlager. Sie wurde in verschiedenen Ausführungen angeboten, darunter die CB400T (Hawk) mit einem Doppelauspuff und die CB400N mit einem einzelnen Auspuff.
Die Geschichte der Honda CB400N
Technische Daten der Honda CB400N
Der luftgekühlte Zweizylindermotor der Honda CB400N leistet 43 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 34 Nm. Das Sechsganggetriebe sorgt für eine reibungslose Kraftübertragung. Die CB400N ist bekannt für ihren geringen Benzinverbrauch und ihre Wartungsfreundlichkeit. Das Fahrwerk ist robust und sorgt für ein stabiles Fahrverhalten.
- Motor: Luftgekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor
- Hubraum: 395 ccm
- Leistung: 43 PS
- Drehmoment: 34 Nm
- Getriebe: 6-Gang
- Bremsen: Scheibenbremsen vorne und hinten
Details zum Motor der Honda CB400N
Warum ist die Honda CB400N so beliebt?
Die Honda CB400N erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit, vor allem wegen ihrer Zuverlässigkeit, ihrer einfachen Handhabung und ihres klassischen Designs. Sie ist ein ideales Motorrad für Einsteiger, aber auch erfahrene Fahrer schätzen ihre unkomplizierte Technik und ihr angenehmes Fahrverhalten. Ersatzteile sind relativ leicht verfügbar und kostengünstig. Die aktive Community bietet zusätzlich Unterstützung und Austauschmöglichkeiten.
Restaurierung und Tuning der Honda CB400N
Viele Besitzer restaurieren ihre CB400N, um sie wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Es gibt zahlreiche Anbieter von Ersatzteilen und Zubehör. Auch Tuning-Möglichkeiten existieren, um die Leistung und das Aussehen der Maschine zu individualisieren. Von veränderten Auspuffanlagen bis hin zu modifizierten Vergasern gibt es viele Optionen.
“Die CB400N ist ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch begeistert. Ihre robuste Technik und ihr schlichtes Design machen sie zu einem idealen Motorrad für alle, die ein zuverlässiges und unkompliziertes Fahrvergnügen suchen.”, sagt Johann Schmidt, erfahrener Motorradmechaniker aus München.
Fazit: Ein Klassiker, der begeistert
Die Honda CB400N ist ein Motorrad, das auch heute noch viele Fans hat. Ihre Zuverlässigkeit, das einfache Handling und der zeitlose Charme machen sie zu einem echten Klassiker. Ob als Alltagsmotorrad oder als Restaurierungsprojekt, die Honda CB400N bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis.
FAQ
- Wie hoch ist der durchschnittliche Benzinverbrauch der Honda CB400N? Der Verbrauch liegt bei ca. 4-5 Litern pro 100 km.
- Sind Ersatzteile für die Honda CB400N noch erhältlich? Ja, Ersatzteile sind meist problemlos erhältlich.
- Ist die Honda CB400N für Anfänger geeignet? Ja, dank ihrer einfachen Handhabung ist sie auch für Anfänger gut geeignet.
- Was kostet eine gebrauchte Honda CB400N? Die Preise variieren je nach Zustand und Baujahr, liegen aber meist zwischen 1.500 und 3.000 Euro.
- Welche Tuning-Möglichkeiten gibt es für die Honda CB400N? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, von Auspuffanlagen bis hin zu Vergaser-Modifikationen.
- Wo finde ich weitere Informationen zur Honda CB400N? In Online-Foren und auf speziellen Websites finden Sie weitere Informationen und Austauschmöglichkeiten mit anderen Besitzern.
- Worauf sollte ich beim Kauf einer gebrauchten Honda CB400N achten? Achten Sie auf den allgemeinen Zustand, Roststellen, undichte Stellen und die Funktionalität aller Komponenten.
Weitere interessante Artikel auf VSao:
- Wartung und Reparatur von Motorrädern
- Tipps für den Kauf eines gebrauchten Motorrads
- Übersicht über verschiedene Motorradmodelle
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: Contact@VSAO.club oder besuchen Sie uns in Frankfurt am Main, Mainzer Landstraße 50, 60325. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.