Muss Man Reifen Nachziehen? Die Frage nach dem Nachziehen der Radmuttern bzw. -schrauben ist essentiell für die Sicherheit im Straßenverkehr. Schon nach wenigen Kilometern kann sich die Festigkeit der Verbindungen verändern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Reifen nachziehen, von den richtigen Drehmomenten bis hin zu den optimalen Zeitpunkten.
Wann muss man Reifen nachziehen?
Die wichtigste Regel zuerst: Neue Reifen und frisch montierte Räder müssen nach 50 bis 100 gefahrenen Kilometern nachgezogen werden. Das liegt daran, dass sich die Bauteile im Laufe der ersten Fahrten setzen und die Schrauben sich minimal lockern können.
Danach empfiehlt es sich, die Radschrauben regelmäßig, etwa alle 2.000 bis 3.000 Kilometer oder vor längeren Fahrten, zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen. Auch nach einem Reifenwechsel, z.B. von Sommer- auf Winterreifen, ist das Nachziehen unerlässlich. So minimieren Sie das Risiko, dass sich ein Rad während der Fahrt löst.
Warum ist Reifen nachziehen so wichtig?
Lose Radmuttern oder -schrauben können schwerwiegende Folgen haben, vom leichten Vibrieren des Lenkrads bis hin zum Verlust eines Rades während der Fahrt. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem schweren Unfall führen. Durch regelmäßiges Nachziehen gewährleisten Sie die optimale Sicherheit und vermeiden kostspielige Reparaturen.
Wie zieht man Reifen richtig nach?
Zum Reifen nachziehen benötigen Sie einen Drehmomentschlüssel. Der richtige Drehmoment ist fahrzeugspezifisch und kann in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs nachgelesen werden. drehmoment räder Ein zu geringes Drehmoment kann zum Lösen der Schrauben führen, während ein zu hohes Drehmoment die Radbolzen oder die Felge beschädigen kann.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Reifen nachziehen:
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einem ebenen und festen Untergrund ab und ziehen Sie die Handbremse an.
- Lockern Sie die Radmuttern bzw. -schrauben leicht.
- Stellen Sie den Drehmomentschlüssel auf den vorgeschriebenen Wert ein. ktm vollcross
- Ziehen Sie die Radmuttern bzw. -schrauben über Kreuz in der richtigen Reihenfolge fest.
- Kontrollieren Sie nach 50-100 km erneut den Anzugsdrehmoment.
“Das richtige Anzugsdrehmoment ist entscheidend für die Sicherheit. Im Zweifelsfall lieber in einer Werkstatt nachfragen”, rät Kfz-Meister Hans Müller aus München.
Muss man Alufelgen anders nachziehen als Stahlfelgen?
Grundsätzlich gilt die gleiche Vorgehensweise für Alu- und Stahlfelgen. Allerdings sind Alufelgen oft empfindlicher als Stahlfelgen. Daher ist es besonders wichtig, den korrekten Drehmoment einzuhalten und die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. “Bei Alufelgen ist Sorgfalt besonders wichtig, um Beschädigungen zu vermeiden”, erklärt Kfz-Expertin Susanne Schmidt aus Berlin. radlager wechseln golf 4 vorne
Fazit: Reifen nachziehen – ein wichtiger Sicherheitsaspekt
Das Nachziehen der Reifen ist ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung. Durch regelmäßiges Überprüfen und korrektes Nachziehen der Radmuttern bzw. -schrauben erhöhen Sie Ihre Sicherheit im Straßenverkehr erheblich und vermeiden potentielle Schäden. Vergessen Sie also nicht, Ihre Reifen nach dem Wechsel oder nach den ersten gefahrenen Kilometern nachzuziehen!
FAQ
- Wie oft muss ich meine Reifen nachziehen?
- Was passiert, wenn ich meine Reifen nicht nachziehe?
- Welchen Drehmoment benötige ich für meine Reifen?
- Wie ziehe ich meine Reifen richtig nach?
- Brauche ich spezielles Werkzeug zum Reifen nachziehen?
- Gibt es einen Unterschied zwischen Alu- und Stahlfelgen beim Nachziehen?
- Wo finde ich den richtigen Drehmoment für mein Fahrzeug?
Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Bei Fragen rund um das Thema Reifen, Felgen und Autoreparatur stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail: Contact@VSAO.club oder besuchen Sie uns in Frankfurt am Main: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Unser Kundenservice ist 24/7 für Sie da.