Wenn der TÜV-Termin überzogen ist, drohen in Deutschland Strafen. Was genau passiert, wenn die Hauptuntersuchung (HU) Ihres Fahrzeugs überfällig ist, welche Strafen im Jahr 2023 drohen und wie Sie diese vermeiden können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was passiert, wenn der TÜV überzogen ist?
Ein überzogener TÜV-Termin ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch teuer werden. Je länger die HU überzogen ist, desto höher die Strafe. Neben dem Bußgeld drohen auch Punkte in Flensburg und im schlimmsten Fall sogar der Entzug der Betriebserlaubnis. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie den Termin einfach vergessen haben oder Ihr Fahrzeug aufgrund eines Defekts die Prüfung nicht bestanden hat. Die Verantwortung liegt immer beim Halter des Fahrzeugs.
TÜV überzogen: Strafen 2023
Die Höhe des Bußgeldes richtet sich nach der Dauer der Überschreitung. Bei einer Überschreitung von zwei bis vier Monaten liegt das Bußgeld bei 15 Euro. Bei vier bis acht Monaten steigt es auf 25 Euro. Wer länger als acht Monate mit abgelaufenem TÜV unterwegs ist, muss mit 60 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Zusätzlich kann ein Verwarnungsgeld erhoben werden.
Tabelle: TÜV überzogen – Strafen 2023
Überschreitungsdauer | Bußgeld | Punkte in Flensburg |
---|---|---|
2 – 4 Monate | 15 Euro | 0 |
4 – 8 Monate | 25 Euro | 0 |
über 8 Monate | 60 Euro | 1 |
Wie vermeidet man Strafen bei überzogenem TÜV?
Die einfachste Methode, Strafen zu vermeiden, ist die rechtzeitige Durchführung der Hauptuntersuchung. Tragen Sie den TÜV-Termin in Ihren Kalender ein und erinnern Sie sich rechtzeitig daran. Viele Prüfstellen bieten auch einen Erinnerungsservice an. Sollten Sie den Termin dennoch verpassen, vereinbaren Sie schnellstmöglich einen neuen Termin.
Tipps zur Vermeidung von Strafen:
- TÜV-Termin im Kalender eintragen
- Erinnerungsservice der Prüfstelle nutzen
- Bei Verpassen des Termins schnellstmöglich einen neuen Termin vereinbaren
- Fahrzeug vor der HU überprüfen lassen
“Eine regelmäßige Wartung und die Kontrolle wichtiger Fahrzeugkomponenten vor der HU können helfen, die Prüfung ohne Mängel zu bestehen und somit Strafen zu vermeiden”, sagt Karl-Heinz Müller, Kfz-Meister aus München.
TÜV überzogen: Was tun im Schadensfall?
Im Falle eines Verkehrsunfalls mit überzogenem TÜV kann die Versicherung die Leistung kürzen oder sogar ganz verweigern. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Zusammenhang zwischen dem Mangel am Fahrzeug und dem Unfall besteht.
“Im Schadensfall ist es wichtig, die Versicherung unverzüglich über den überzogenen TÜV-Termin zu informieren. Eine ehrliche und transparente Kommunikation kann helfen, die Konsequenzen zu minimieren”, rät Franziska Schmidt, Versicherungsexpertin aus Berlin.
Fazit
Ein überzogener TÜV-Termin kann teuer werden. Beachten Sie die Fristen und vermeiden Sie so unnötige Kosten und Punkte in Flensburg. Eine regelmäßige Wartung und die rechtzeitige Durchführung der HU sind unerlässlich für die Sicherheit im Straßenverkehr.
FAQ
- Wie hoch ist die Strafe bei überzogenem TÜV? Die Strafe hängt von der Dauer der Überschreitung ab und liegt zwischen 15 und 60 Euro.
- Bekomme ich Punkte in Flensburg bei überzogenem TÜV? Ja, bei einer Überschreitung von mehr als acht Monaten gibt es einen Punkt in Flensburg.
- Was passiert, wenn ich mit überzogenem TÜV einen Unfall habe? Die Versicherung kann die Leistung kürzen oder verweigern.
- Wie kann ich den TÜV-Termin nicht vergessen? Tragen Sie den Termin in Ihren Kalender ein oder nutzen Sie den Erinnerungsservice der Prüfstelle.
- Kann ich auch mit abgelaufenem TÜV fahren? Nein, das ist verboten und kann zu Strafen führen.
- Wo kann ich den TÜV durchführen lassen? Bei einer zugelassenen Prüfstelle wie TÜV, DEKRA, GTÜ etc.
- Wie oft muss ich zur HU? Alle zwei Jahre, bei Neuwagen nach drei Jahren.
Weitere Fragen zum Thema TÜV und Kfz-Reparatur finden Sie auf unserer Webseite.
Khi cần hỗ trợ hãy liên hệ Email: Contact@VSAO.club, địa chỉ: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. Chúng tôi có đội ngũ chăm sóc khách hàng 24/7.